Projekte

Partizipative Projektarbeit

Ein Kreislauf der Projektarbeit. Es hat vier Phasen. In der ersten phase schlagen die Schülerinnen und Schüler ihre Ideen vor den Mitarbeitenden vor. In der zweiten Phase setzten sie ihre Ideen gemeinsam mit den Mitarbeitenden in Form von Projekten um. In der dritten Phase übernehmen sie Verantwortung im Projektprozess und fungieren als gleichberechtigte Mitglieder. In der vierten Phase werten sie zum Schluss den Projektprozess gemeinsam mit den Mitarbeitenden aus.

Die Schülerinnen und Schüler (SuS) können ihre Ideen den Mitarbeitenden für die Jahresplanung vorschlagen und diesen als gleichberechtigte Mitglieder der Projektplanung aktiv mitgestalten.

Am liebsten gestalten wir das Programm mit den SuS zusammen! Hast du tolle Ideen und möchtest dich einbringen? Kontaktier uns und du kannst das Programm mitgestalten! Halte dich über unsere Info tafeln oder Plakaten auf dem Laufenden. Du kannst uns auch direkt ansprechen! Wir freuen uns auf deine Projekte.

Die partizipative Projektarbeit der Tagesstruktur Sandgruben zeichnet sich durch die aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler aus. Diese Zusammenarbeit basiert auf dem Prinzip der Partizipation in der Sozialen Arbeit, bei der die Mitarbeitenden der Tagesstruktur auf Augenhöhe mit den Schülerinnen und Schülern zusammenarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler gelten als Experten ihrer eigenen Ideen, Wünsche und Bedürfnisse. Daher stammen die Ideen für Projekte und Aktivitäten vorallem von ihnen und werden ansosnten mit ihnen erarbeitet. Die Tagesstruktur bietet den notwendigen Raum, die Zeit und das Know-how, um diese Ideen umzusetzen.

Ein fester Bestandteil dieser partizipativen Arbeitsweise sind die Donnerstagnachmittage, die als Projektfenster genutzt werden. Während dieser Zeit werden alle Schritte – von der Planung über die Durchführung bis hin zur Auswertung – gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern durchgeführt. So wird sichergestellt, dass ihre Perspektiven und Meinungen in jedem Schritt berücksichtigt werden.

Zusammengefasst zielt die partizipative Projektarbeit der Tagesstruktur Sandgruben darauf ab, die Schülerinnen und Schüler in ihrer ganzheitlichen Entwicklung zu unterstützen. Sie sollen sich als selbstwirksame und kompetente Individuen erleben, die aktiv an ihrer Umgebung teilhaben und ihre Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln können.

Beispiel: Gewürzdebatte