Ein Schüler hatte den Wunsch, eine bestimmte Flüssigwürze im Mittagsbetrieb der Mensa wiedereinzuführen. Er warb dafür mit einem selbst erstellten Plakat in der Mensa. Andere Schülerinnen und Schüler hatten jedoch andere Präferenzen und entwarfen ein Gegenplakat, um für ihre bevorzugten Würzen zu werben. Es entstand ein lebhaftes Hin und Her zwischen den Plakaten, und der Wunsch nach einer Debatte wurde laut.
Die pädagogische Leitung plante daraufhin gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die Debatte. Die Schülerinnen und Schüler die die verschiedenen Produkte vertreteten bereiteten sich selbstständig vor, indem sie im Internet recherchierten. Zusätzlich erhielten sie Unterstützung von der pädagogischen Leitung in den Bereichen Rhetorik, Marketing und Auftreten. Die Schüler, die moderieren wollten erstellten mit Hilfe der Ppädagogischen Leitung einen genauen ablauf und die Rahmenbedingungen der Debatte statt. (Diskussion Produkt und nicht Personenbezogen, alle haben gleiche Sprechzeiten, gegenseitiger Respekt etc. ) Schließlich fand die Debatte unter Einbezug der gesamten Schule und vor Publikum statt.
Diese Erfahrung brachte allen Beteiligten einen spürbaren Mehrwert. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihre Meinungen vertreten und argumentativ verteidigen, während sie gleichzeitig wichtige Fähigkeiten wie Recherche, Präsentation und Teamarbeit erlernten. Die Gewürzdebatte ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die partizipative Projektarbeit der Tagesstruktur Sandgruben die Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung stärkt.
Durch den Einbezug der gesamten Schule und das öffentliche Austragen der Debatte erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie es ist, vor einem Publikum zu sprechen und ihre Position zu verteidigen. Dies stärkte ihr Selbstbewusstsein und ihre Fähigkeit, in herausfordernden Situationen ruhig und souverän zu bleiben.
Insgesamt zeigte die Gewürzdebatte eindrucksvoll, wie partizipative Projektarbeit dazu beitragen kann, die Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung zu fördern. Sie lernten, Verantwortung zu übernehmen, ihre eigenen Interessen zu vertreten und gleichzeitig die Perspektiven anderer zu respektieren. So wurde die Gewürzdebatte zu einer wertvollen Lernerfahrung, die weit über den schulischen Kontext hinauswirkt.